Privacy
Datenschutz und Datenerhebung
Da der Sicherheit persönlicher Daten größte Beachtung und Bedeutung zukommt, informieren wir Sie an dieser Stelle über den Datenschutz und versichern zugleich die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG).
Gegenstand des Datenschutzes sind Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO, die Sie mit Ihrer Registrierung am DSTIP-Bewerbungsportal und der Bewerbung zum Deutschlandstipendium mitteilen. Die Daten werden in eigener Verantwortlichkeit der Hochschule auf der Grundlage des Stipendienprogramm-Gesetzes (StipG) sowie der entsprechenden Verordnung – Stipendienprogramm-Verordnung (StipV) erhoben und verarbeitet.
Registrierung am DSTIP Bewerbungsportal
Um den Bewerbungsserver zur Abgabe von Bewerbungen bei den Hochschulen nutzen zu können, ist eine Registrierung mit personenbezogenen Daten erforderlich.
Durch eine Registrierung auf dem Bewerbungsportal wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch dieses Dienstes verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, sofern noch keine Bewerbungsdaten bei einer Hochschule verbindlich eingereicht wurden, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit selbst zu löschen.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Die für die Verarbeitung Verantwortlichen erteilen jeder betroffenen Person auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löschen die für die Verarbeitung Verantwortlichen personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der für die valucon apps GmbH benannte Datenschutzverantwortliche und die Gesamtheit der Mitarbeiter der valucon apps GmbH sowie die Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Hochschule stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zweckgebundene Datenverwendung
Die valucon apps GmbH als Betreiber des Bewerbungs- und Stipendienverwaltungsportals versichert, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich an die von Ihnen ausgewählte Hochschule zur Durchführung des Auswahlverfahren bzw. zur Stipendienverwaltung zum Deutschlandstipendium weitergeleitet und durch uns nicht anderweitig verwendet werden.
Die Datenverarbeitung umfasst Registrierungsdaten der BewerberInnen, Stammdaten der BewerberInnen sowie weitere Daten zur Auswahl der StipendiatInnen gemäß §2 StipV und Verlaufsdaten zum Stipendium.
Die von der Hochschule definierten Auswahlkriterien können auch besondere Arten personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO enthalten. Diese Daten werden ohne jegliche Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Ordnungsgemäßheit an die von dem/der BewerberIn angegebene Hochschule geleitet. Für die Beurteilung der Zulässigkeit der Verarbeitung gemäß Art 6.Abs. 1 DSGVO sowie für die Wahrung der Rechte der betroffenen Personen nach den Art. 12 bis 22 DSGVO ist allein die Hochschule verantwortlich. Insbesondere finden hierfür die Datenschutzbestimmungen der benannten Hochschule Anwendung.
Für das Löschen Ihrer Bewerbungsdaten nach Abschluss eines Bewerbungsverfahrens ist die jeweiligen Hochschule selbst verantwortlich. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess entnehmen Sie der jeweiligen Benutzervereinbarung zum Bewerbungsverfahren bzw. den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Hochschule.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Das Portal zum Deutschlandstipendium erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die valucon apps GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die valucon apps GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Statistische Auswertung
Die von Ihnen übermittelten Daten werden zum Teil in anonymisierter Form für statistische Auswertungen über den Prozess zum Deutschlandstipendium genutzt und gespeichert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich.
Datensicherheit
Die valucon apps GmbH ergreift angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit Ihrer Daten und schützt Sie nach dem Stand der Technik insbesondere vor dem Zugriff Dritter bzw. unberechtigter Personen.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
für im Rahmen des Bewerbungsformulars der Hochschule erhobenen Daten:
Zuständige Hochschule (siehe hierzu auch die jeweiligen Bewerbungsbedingungen bzw. Datenschutzerklärungen der jeweiligen Hochschulen)
für die im Rahmen der Registrierung am Bewerbungsportal erhobener Daten
valucon apps GmbH
-Datenschutzbeauftragter-
Kapuzinerstraße, 7
80337 München - Deutschland
Tel.: 089/18937867-0
E-Mail: datenschutz@valucon.de
Website: www.valucon.de
Cookies
Der DSTIP-Bewerbungsserver verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies ist es möglich den BewerberInnen des Bewerbungsportals nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen des Bewerbungsportals vollumfänglich nutzbar.
Haftung
Die valucon apps GmbH haftet nicht für die Funktionsfähigkeit von Telekommunikationsleitungen, die ein(e) BewerberIn nutzt, um auf die Systeme zuzugreifen.
Die valucon apps GmbH haftet stets für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie verschuldete Personenschäden.
Gehaftet wird insbesondere nicht für Schäden, die durch unrichtige oder unvollständige Angaben in Bewerbungsangaben und der Nichteinhaltung der Bewerbungsfrist entstehen.
Die Haftung für alle übrigen Schäden, insbesondere Folgeschäden, mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn, ist ausgeschlossen.
Schlussbestimmungen
Sollte eine dieser Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung gilt als durch eine wirksame Bestimmung ersetzt, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Regelungslücken.
Für alle Rechtsbeziehungen, die sich aus der Nutzung des Angebots ergeben, gelten diese Nutzungsbedingungen, die Vergabebedingungen für das Förderprogramm Deutschlandstipendium, die Vergaberichtlinien der ausschreibenden Hochschulen sowie das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Dieses gilt auch dann, wenn der Nutzer sich aus dem Ausland bewirbt.